0
Problem : Die Farben der Balken werden in der Regel über die Frage Kritisch oder Nicht Kritisch festgelegt. Wie stellen wir es aber nun an, wenn die Farbe in Abhängigkeit von dem Grad der Fertigstellung geändert werden soll. Nutzen Sie dazu die frei verfügbaren Spalten Attribut1 etc. In der Ausgangssituation haben wir Vorgänge mit verschiedenen…
Read More
0
Problem : Zeitplanung im Projekt bedeutet die Eingabe von Minuten, Stunden, Tage, Wochen oder Monate. Diese Zeitgrößen stellen dabei immer Arbeitszeiten dar. Was machen wir aber, wenn die einzugebende Zeitgröße keine Arbeitszeit ist? Nehmen wir an, ein Fundament muss nach dem Gießen 48 Stunden trocknen, bevor es weiter verarbeitet werden kann. Geben wir bei dem…
Read More
0
Problem : Der Balkenplan zeigt in der Regel die Wochentage und das Datum, nicht jedoch die Kalenderwoche an. Lösung : Zur Anzeige der Kalenderwochen im Balkendiagramm wird als erstes eine dritte Ebene in der Zeitskala eingeblendet. Dazu klicken wir mit der rechten Maustaste auf die Zeitskala und wählen entsprechend die Zeitskala aus. Im Register Obere…
Read More
0
Problem : Lassen sich im Project mehrere Basispläne pflegen? Lösung : Unter einem Basisplan versteht man einen Satz von ca. 20 primären Referenzgrößen (in fünf Kategorien: Schätzwerte für Anfangstermine, Endtermine, Dauer, Arbeit und Kosten, die Sie nach Abschluss und Optimierung des Projektplans festlegen, um den ursprünglichen Projektplan zu speichern. Im Laufe des Projekts können Sie…
Read More
0
Problem : Neben dem Project pflegen wir unsere Termine häufig im Outlook. Kann man die Vorgangsdaten einfach in das Outlook übernehmen? Lösung : Mit Hilfe von Project-VBA können Sie selektierte Vorgänge, z.B. Meilensteine, von einem Projektplan nach Outlook exportieren. (Wichtig ist hierbei, dass vor Ausführung des Makros auch die entsprechenden Vorgänge markiert sind) Selektieren Sie…
Read More