0
Die Meilensteine aus Regel 5 stellen noch immer nicht den Termin dar, der von außen vorgegeben wurde. Eine Termineinschränkung würde also die gleichen Probleme hervorrufen, wie in Regel 4 beschrieben. Deshalb sollten Sie einen zusätzlichen Termin auf diesen Meilenstein festlegen, der den berechneten nicht ersetzt, sondern in Ergänzung dazu angezeigt wird. Hierzu bietet Project den…
Read More
0
Da sich auf Grund der Regel 4 das Problem ergibt, wie zusätzliche Termine abgebildet werden, macht es unter Umständen Sinn, die folgenden Empfehlungen zu befolgen: Immer dann, wenn Sie einen Termin haben, den Sie in besonderer Weise im Laufe des Projektes verfolgen wollen, sollten Sie einen Meilenstein verwenden. Meilensteine sind besondere Vorgänge, die eine Vorgangsdauer…
Read More
0
Oft ist es so, dass in einem Projekt Termine, wie zum Beispiel der Endtermin des Projektes oder einer Phase, Überwachungstermine und Liefertermine für benötigtes Material, von außen vorgegeben werden. Ein in diesem Zusammenhang häufig verwendetes Feature von Project ist das Eintragen von Terminen in den Spalten Anfang und Ende in der Balkendiagrammtabelle Eingabe. Leider hat…
Read More
0
Damit Project weiß wo es anfangen soll zu rechnen, müssen Sie zu Beginn einen einzigen Termin angeben, der als Startpunkt für die Berechnung von Project verwendet wird. Dieser Startpunkt wird im Dialogfeld Projektinfo eingestellt. Oftmals wird irrtümlicherweise angenommen, der erste Vorgang in der Tabelle würde den Projektstart kennzeichnen. Diese Annahme ist definitiv falsch. Würden Sie…
Read More
0
Oft werden Projekte sehr schnell sehr komplex. Gerade größere Projekte erreichen durch ihre logischen Zusammenhänge sehr schnell einen hohen Komplexitätsgrad. Deshalb empfiehlt es sich, gerade bei der Strukturierung eines Projektes sehr sauber und konsequent nach einem bestimmten Schema vorzugehen. Unser Vorschlag ist die so genannte Black-Box-Struktur. Diese Struktur geht davon aus, dass man in einem…
Read More